
Demenzsensibel
Mit der Demenzsensibel-Kampagne wollen wir ein Zeichen in der Öffentlichkeit setzen für mehr Akzeptanz und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Demenz.
Mit der Demenzsensibel-Kampagne wollen wir ein Zeichen in der Öffentlichkeit setzen für mehr Akzeptanz und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Demenz.
Die Körber-Stiftung Hamburg hat gemeinsam mit verschiedenen Partnerinnen und Partnern die Demenzsensibel-Kampagne ins Leben gerufen. Die Aktion wirbt für mehr gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Demenz und soll die Öffentlichkeit aufklären. Dem haben wir uns in Jena angeschlossen. Mit dem Demenzsensibel-Symbol können Einrichtungen nach außen sichtbar machen, dass ihnen die Unterstützung von Menschen mit Demenz wichtig ist. Wir bieten dazu begleitend öffentliche Veranstaltungen sowie Beratung und Weiterbildung an. Kontaktieren Sie uns bei Interesse!
Eine demenzsensible Einrichtung zeichnet sich durch Offenheit, Freundlichkeit, Empathie, Respekt und Geduld gegenüber Menschen mit einer Demenz aus. Dabei spielt es keine Rolle, um was für eine Einrichtung es sich handelt und ob die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schon Erfahrungen im Umgang mit Demenz haben. Mit dem Projekt wollen wir die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihren pflegenden Angehörigen stärken. Trotz gewisser Einschränkungen soll ihr Alltag so normal und unkompliziert verlaufen wie möglich. Das gelingt nur, wenn viele Menschen um die Krankheit wissen, mit Verständnis und Hilfsbereitschaft reagieren und das auch nach außen sichtbar machen.
Wir als Lokale Allianz für Menschen mit Demenz stehen Ihnen beratend zur Seite und können Folgendes anbieten:
Es gibt keine Mindestanforderungen, die Sie als Einrichtung erfüllen müssen, um „demenzsensibel“ zu sein. Es geht um die Geste und das Zeichen, sich für Menschen mit Demenz einzusetzen.